Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

sich wegsetzen über

См. также в других словарях:

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegsetzen — wẹg||set|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas wegsetzen an eine andere Stelle setzen 2. jmdn. od. sich wegsetzen von jmdm. weg auf einen anderen Sitzplatz setzen ● einen Stuhl, eine Vase wegsetzen; Geschirr wegsetzen; wenn du schwatzt, muss ich… …   Universal-Lexikon

  • Wegsetzen — Wégsetzen, verb. regul. act. 1. Von einem Orte setzen, an einen andern Ort setzen. Einen Stuhl wegsetzen. 2. Ein Kind wegsetzen, es heimlich an einen öffentlichen Ort setzen, um dessen los zu werden. 3. Sich über andere wegsetzen, sich besser,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wegsetzen — Wer sich über noch so viel wegsetzt, an einer Ecke wird er doch mit einem Faden angebunden. Nach Goethe s Clavigo (II, 1) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinwegsetzen — sich hinwegsetzen sich nicht kümmern, unbeachtet/unberücksichtigt lassen, verstoßen, zuwiderhandeln; (schweiz.): sich futieren; (geh.): spotten; (ugs.): sich wegsetzen. * * * hinwegsetzen,sich:sichh.|über|:⇨überwinden(I,1) hinwegsetzen,sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auseinandersetzen — aus|ei|n|an|der|set|zen [au̮s|ai̮ nandɐzɛts̮n̩], setzte auseinander, auseinandergesetzt: 1. <tr.; hat bis ins Einzelne erklären, darlegen: jmdm. seine Gründe für ein Verhalten auseinandersetzen. Syn.: ↑ erzählen, ↑ klarmachen, ↑ schildern. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Prinzessinnengruppe — Die Prinzessinnengruppe (Gipsausführung von 1795) in der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin Die Prinzessinnengruppe ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Sie zeigt die preußische Kronprinzessin und spätere Königin Luise,… …   Deutsch Wikipedia

  • Priápvs — PRIÁPVS, i, Gr. Πρίαπος, ου, (⇒ Tab. XVI.). 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen so viel seyn, als βριήπυος, heftig schreyend, weil Priapus mit dem Bacchus einerley sey, und volle Leute gemeiniglich brav zu schreyen pflegeten; oder auch auf eins… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heinrich Stillings Jünglings-Jahre — Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»